Texte sind mehr als nur Buchstaben

Eine Frau sitzt mit feuchten Augen am Computer und liest einen Blogartikel. Vor ihr liegt eine Tastatur. Links von ihr liegt eine Computermaus. Im Hintergrund sind ein Sessel, eine Zimmerpflanze, ein Bild und ein geschlossenes Fenster zu sehen.
()

Die Blogwochen starten in die nächste Runde. Das Thema lautet diesmal: Bloggen – mehr als nur Texte im Netz. Fast schon traditionsgemäß fremdele ich mit dem Thema etwas und habe es mir so hingebogen, wie ich es gern hätte 😉 Mein „verbogenes“ Thema lautet „Texte sind mehr als nur Buchstaben“.

Aus Buchstaben werden Wörter. Aus Wörtern werden Sätze. Aus Sätze werden Artikel. Aber was wird aus einem Blogartikel, wenn er veröffentlicht wurde und gelesen wird? Er führt zu Emotionen. Er berührt den Leser, macht etwas mit ihm. Im besten Fall verschafft er neue Einsichten. Vielleicht weckt er aber auch Unverständnis, macht eventuell sogar jemand wütend.

Emotionen wecken

Diese Emotionen, egal ob positiv oder negativ, möchte ich mit einem Blogartikel wecken. In den meisten Fällen kriege ich diese Gefühle nicht mit. Gut, manche Leser hinterlassen einen Kommentar oder vergeben eine Sterne-Wertung. Wenn es eine Reaktion gibt, freue ich mich darüber. Auch wenn ein Kommentator anderer Ansicht ist oder den Artikel mit einer 1-Sterne-Wertung „verziert“.

Solche Reaktionen sind mir aber lieber als ignoriert zu werden. Ein Artikel, der in meinem Blog veröffentlicht wurde, mit dem aber niemand interagiert hat, ist für mich ein Misserfolg. Egal, was drin steht, ist es ein schlechter Artikel. Weil er keine Emotionen geweckt hat. Zumindest keine für mich sichtbaren.

Reaktionen von Läufern

In ganz seltenen Fällen werde ich außerhalb des Internets auf einen Beitrag angesprochen. Spontan kann ich mich nur an einen Artikel aus meinem Laufblog erinnern: Mein erster Marathon unter 4 Stunden. In der Läufercommunity ist es üblich, Finisher zu beglückwünschen, die einen guten Marathon gelaufen sind. In diesem Fall gab es aber nicht nur Glückwünsche. Es gab wirklich einige Leute, die mich auf den Artikel angesprochen haben. Sie haben mir erzählt, wie sie beim Lesen des Laufberichts mit mir mitgelitten haben. Sie haben mir von ihren Emotionen berichtet.

Eine Emotion möchte ich vermeiden

Ich will mit meinen Artikeln Emotionen erzeugen. Ich möchte, dass sich die Leser auch nach dem Lesen des Beitrags noch damit beschäftigen. Dass sie vielleicht darüber nachdenken oder einen Artikel zum gleichen Thema schreiben. Nur eine Emotion möchte ich vermeiden: Langeweile. Wenn ich merken sollte, dass ich die Leser mit meinen Artikeln langweile, dann höre ich auf mit dem Bloggen 😉

Bildquelle: KI-Generator ChatGPT

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung / 5. Anzahl Bewertungen:

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

PS: Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann nutze bitte die Buttons, um ihn mit der ganzen Welt zu teilen.
Visited 45 times, 1 visit(s) today

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

5 Antworten zu „Texte sind mehr als nur Buchstaben“

  1. Hallo Erik!

    Diese beiden Worte haben beim Bloggen eine tiefe Bedeutung: „Emotionen wecken!“

    Schöne Pfingsten, Frank

    1. Wie wahr, wie wahr. Ich wünsche dir auch schöne Pfingsten 🙂

  2. Ich habe eine zeitlang nachgedacht, ob und was ich kommentieren könnte.

    Gelangweilt hat mich dein Artikel garantiert nicht. Und keine Reaktion muß doch nicht zwangsläufig bedeuten, daß er schlecht ist. Vielleicht hat der Leser genauso wie ich nachgedacht, aber einfach keine passenden Worte gefunden. Man weiß es nicht…

    1. Gut, dann bin ich erleichtert, dass ich meine Bloggerkarriere noch nicht beenden muss 😉

      Ja, das geht mir auch manchmal so, dass ich gerne kommentieren möchte, mir aber die rechten Worte fehlen 🙂