Rückblick auf Alternativen zu Amazon (Blogparade #relevant)

Artikelbild zum Thema Rückblick auf Alternativen zu Amazon. In einem Buchladen steht ein Mann und liest ein Buch. Ein weiterer Mann sitzt an einem Computer. Eine Frau greift zu einem Buch, das auf einem halbhohen Regal steht. Cartoonstyle
()

In der ersten Ausgabe unserer Blogparade #relevant ging es um das Thema Alternativen zu Amazon. Sechs Blogs haben mitgemacht und viele gute Ideen gesammelt.

Wie lief der Start?

Sechs Blogartikel wurden zu dem Thema Alternativen zu Amazon veröffentlicht. Waren das viele oder wenige? Ich hatte mir ehrlich gesagt ein paar mehr Artikel erhofft. Andererseits war es die erste Ausgabe der Blogparade #relevant und manchmal verläuft der Start halt etwas holprig. Ich denke, am Thema lag es nicht, dass es nicht mehr Teilnehmer gab. Da hätte jeder etwas dazu schreiben können. Wir hätten vielleicht etwas mehr Werbung dafür machen können. Wir werden jedenfalls nicht aufgeben und weiterhin versuchen, relevante Blogartikel zu schreiben.

Viele gute Ideen

Andererseits haben wir viele Alternativen zu Amazon gesammelt. Ich hätte nicht gedacht, dass so viele gute Ideen genannt werden. Hier einige Auszüge:

Gedankenteiler

Ron schreibt in seinem Artikel Deutsch-europäische Alternativen – ganz ohne Amazon?, dass er auf den Einkauf bei Amazon verzichtet. Stattdessen kauft er viel bei dem Versandhändler Otto. Unterhaltungselektronik kauft er bei Alternate oder Mindfactory. In seinem Beitrag verlinkt er auch eine Liste mit Amazon-Alternativen. Er nennt aber nicht nur Alternativen zu Amazon, sondern auch zu anderen US-Unternehmen. Er setzt dabei auf Freie Software. Als Alternative zu den gängigen sozialen Netzwerken empfiehlt er das Fediverse.

Angela Carstensen

Angela schreibt in ihrem Artikel Alternativen zu Amazon, dass sie sogar ihren Account bei dem Onlinehändler gelöscht hat. Sie setzt auf Secondhand-Ware und kauft gebrauchte Bücher bzw. CDs. Wenn sie diese Artikel neu kauft, dann entweder vor Ort oder bei dem gemeinwohlorientierten Anbieter buch7. Außerdem empfiehlt sie noch die örtliche Bücherei. Büromaterial kauft sie bei Memolife. Als Anbieter für Kleidung empfiehlt sie Waschbär und Roots of Compassion. Sie stellt sich auch die Frage „Brauche ich das wirklich?“ und empfiehlt als Alternativen zum Neukauf das Upcycling, Reparieren, Selbermachen oder Teilen mit Nachbarn.

Jansens Pott

Tommi schreibt in seinem Beitrag Alternativen zu Amazon, dass er weiterhin beim größten Versandhändler der Welt einkauft. Bevor er dort bestellt, besucht er aber erst andere Online-Shops. Brettspiele kauft er entweder vor Ort, bei Fantasywelt oder bei Thalia. Wenn er Klamotten braucht, bestellt er die am liebsten bei Otto und BonPrix. Bei Lebensmitteln oder Getränken setzt er auf die Lieferdienste Flaschenpost und Picnic. Sein Zubehör fürs Dampfen kauft er vor allem bei Dampfdorado und Intaste.

C0d1

Norbert schreibt in seinem Blogartikel Alternativen zu Amazon, dass er nicht nur auf den Kauf von Produkten bei Amazon verzichtet. Er nimmt auch nicht mehr an dem Affiliate-Programm des Händlers teil. Generell setzt er stark auf den lokalen Handel. Egal ob Fotozubehör, Computerkram, Kleidung oder Instrumente. Er kauft vieles vor Ort und spart dabei sogar Geld, weil er nicht mehr so viele unnötige Dinge kauft. Zum Abschluss nennt er eine weitere gut gepflegte Liste mit Amazon-Alternativen.

Happy Buddha

Jürgen schreibt in seinem Artikel Amazon, Danke Nein., dass er seit März dieses Jahres nicht mehr bei Amazon kauft. Bücher, CDs, Musik oder Filme kauft er bei Thalia. Als Alternative für gebrauchte Artikel nennt er Medimops. Als Alternative für ein Kaufhaus gibt er Otto an. Markenklamotten kauft er direkt beim Hersteller. Als weitere Alternative nennt er Outlets und postet einen Link zu einer Übersicht von Fabrikverkäufen. Nicht so häufig kauft er vor Ort oder auf Flohmärkten ein.

Blogissimo

In meinem Artikel nenne ich 3 Alternativen zu Amazon. Bücher kaufe ich entweder bei buch7 oder vor Ort in einem Buchladen. Dabei nutze ich auch das elektronische Bestellwesen. Ich kaufe das gewünschte Buch also online und hole es im Buchladen ab, wenn es dort angekommen ist. Wenn der Laden nicht zu weit von mir weg ist, ist das sehr praktisch. Kleidung kaufe ich oft bei Otto. Meine Laufsportartikel kaufe ich häufig bei Engelhorn, der hier in Mannheim ein großes Kaufhaus hat. Die Auswahl ist riesig und die Berater sind gut geschult.

Das nächste Thema

Die nächste Ausgabe unserer Blogparade #relevant startet morgen. Ich kann schon mal vorab sagen, dass wir uns wieder ein Thema überlegt haben, zu dem jeder etwas schreiben kann. Ihr müsst nur noch einmal schlafen, dann könnt ihr loslegen und bei der nächsten Ausgabe unserer Blogparade #relevant mitmachen 😊

Bildquelle: KI-Generator ChatGPT

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung / 5. Anzahl Bewertungen:

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

PS: Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann nutze bitte die Buttons, um ihn mit der ganzen Welt zu teilen.
Visited 35 times, 1 visit(s) today

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Um auf deinem Blog auf meinen Artikel zu antworten, gib hier die URL deiner Antwort ein. Diese sollte einen Link zur Permalink-URL dieses Beitrags enthalten. Deine Antwort wird dann (möglicherweise nach einer moderierten Freischaltung) auf dieser Seite erscheinen. Möchtest du deine Antwort aktualisieren oder entfernen? Aktualisiere oder lösche deinen Beitrag und gib die URL deines Beitrags erneut ein (Erfahre mehr über Webmentions).

6 Antworten zu „Rückblick auf Alternativen zu Amazon (Blogparade #relevant)“

  1. Hi, super interessant und schade, dass ich erst jetzt von der Blogparade erfahren habe. Sowas mache ich oft gerne mit und thematisch bin ich auch interessiert. Vielleicht ist das nächste Thema ja was für mich.

    Kleiner Hinweis noch visueller Art: Ich kann Links überhaupt nicht vom Fließtext unterscheiden, wenn ich nicht zufällig mit der Maus drüber gehe.

    1. Ja, du kannst gerne in der nächsten Runde mitmachen. Morgen gebe ich das Thema bekannt.

      Mir hat schon mal jemand gesagt, dass die Links nicht angezeigt werden. Das war ein User, der den Safari-Browser genutzt hat. Ich vermute mal, dass du den gleichen Browser nutzt. Der Fehler ist für mich halt schwierig zu korrigieren, da ich Firefox nutze.

  2. Ja, ich sehe, was du meinst. Wenn ich statt Safari deine Seite in Firefox öffne, sehe ich eine Unterstreichung. Eine schnelle Recherche im Quelltext ergibt die problematische Stelle bei

    a:where(:not(.wp-element-button))

    genauer bei der Anweisung

    text-decoration: var(–wp–custom–elements–link–text-decoration);

    Es ist sicher irgendeine Einstellung zu Links im Theme, aber so gut kenne ich mich da jetzt auch nicht aus, dass ich dir genau sagen könnte, wo.

    Ich kann dir aber fürs Debuggen einen Tool-Tipp geben: https://www.browserling.com

    1. Ich habe im Support-Forum ein Thema angelegt. Vielleicht erhalte ich ja eine Antwort 🙂

  3. Bin schon sehr gespannt! 😀 Und habe auf jeden Fall bei dieser Runde schon eine Menge gelernt.

    1. Freut mich zu hören 🙂

      Ich glaube beim nächsten Thema können wir auch alle voneinander lernen.

      In 2 Stunden geht der Artikel online 🙂