Das Thema beim Bloggerschnack lautet in diesem Monat Gastbeiträge. Das ist ein Punkt, mit dem ich wenig Erfahrung gesammelt habe. Ich kann euch aber eine gute Alternative dazu empfehlen.
Fremde Gastbeiträge
Es gab bisher nur einmal den Fall, dass ich einen fremden Gastbeitrag auf einer Seite von mir veröffentlicht habe. Ich habe 2009 ein Blog betrieben, auf dem ich gute Nachrichten geteilt habe. Einige Wochen nach dem Start hat sich ein Mann bei mir gemeldet, der einen Blogartikel über ein aktuelles Thema schreiben wollte. Er hat mir den Beitrag auch ziemlich schnell zugeschickt. Es waren allerdings einige Rechtschreib- und Grammatikfehler drin. Außerdem passte seine Schreibweise überhaupt nicht zu den anderen Artikeln. Ich musste den Beitrag komplett umschreiben. Er hat sich danach nicht mehr bei mir gemeldet.
Als ich vor knapp vier Jahren mein Laufblog gestartet habe, hat sich ein Läufer bei mir gemeldet, der mir einen Artikel über eine bestimmte Laufschuhmarke schreiben wollte. Er arbeitet bei der BASF und Teile des Laufschuhs werden dort hergestellt. Auf den Artikel warte ich heute noch.
Eigene Gastbeiträge
Von 2010 bis 2012 hatte ich ein Webmasterblog. Das lief gut und ich hatte mehrere hundert Besucher am Tag. Ein anderer Blogger bat mich um einen Gastartikel. Ich glaube, es war sogar ein zweiteiliger Artikel. Das Thema weiß ich aber nicht mehr. Jedenfalls schrieb ich den Artikel. Bei mir passte zumindest die Rechtschreibung und die Grammatik.
Der andere Blogger schrieb den Artikel ebenfalls um, machte also das gleiche, was ich auf dem anderen Blog auch gemacht hatte. Er veröffentlichte den Artikel aber, ohne mich über die Änderungen zu informieren. Er schrieb mir erst nach der Veröffentlichung eine Mail. Immerhin hatte er meinen Blog in dem Artikel verlinkt.
Interviews statt Gastbeiträge
Mit Gastbeiträgen habe ich also wenig Erfahrung. Ich führe aber gerne Interviews. Auf meinem Laufblog habe ich bisher neun Interviews veröffentlicht. Der Vorteil für mich ist, dass ich im Vergleich zu Gastbeiträgen einen größeren Einfluss auf den Inhalt habe. Ich stelle die Fragen und schreibe auch den Artikel. Die Gemeinsamkeit von beiden Artikelformen ist, dass ich fremde Sichtweisen über ein Thema erhalte.
Mein Fazit zu Gastbeiträgen
Generell stehe ich Gastbeiträgen offen gegenüber. Wichtig ist mir aber sowohl bei eigenen als auch bei fremden Artikeln, dass ich Einfluss auf den Inhalt und den Schreibstil habe. Da das in den meisten Fällen nicht funktioniert, führe ich lieber Interviews. Die meisten Interviewpartner freuen sich über eine Anfrage von mir und teilen den Artikel auf ihren Kanälen. Das ist keine Bedingung von mir, wird aber oft freiwillig gemacht.
Eure Meinung zu Gastbeiträgen
Was haltet ihr von Gastbeiträgen? Habt ihr schon welche veröffentlicht? Oder habt ihr bereits einen Artikel für einen anderen Blog geschrieben? Schreibt doch bitte einen Kommentar dazu.
Noch mehr Blogartikel
Da der Bloggerschnack eine Gemeinschaftsaktion ist, beteiligen sich noch mehr Blogger daran. Lest euch auch die Artikel der anderen durch. Es lohnt sich.
Sari: Bloggerschnack im Mai: Gastbeiträge
Anne: Gastbeiträge auf Blogs – ja oder nein?
Amberlight: Listicle: Gastbeiträge & [Bloggerschnack im Mai 2025]
Frank: Bloggerschnack 05-2025
Lorenzo: Bloggerschnack – Gastbeiträge
Tommi: Gastbeiträge im Blog
Bildquelle: KI-Generator ChatGPT
Schreibe einen Kommentar